
Symbol für nachhaltige Entwicklung,
kulturelle Renaissance und
interkulturelle Werte
Die Himmelmühle steht für eine zukunftsweisende Symbiose aus nachhaltiger Entwicklung, traditionellen Werten und Interkultur. Unser Ziel ist es, einen Ort zu schaffen, an dem kreativer Austausch, interdisziplinäre Forschung und gesellschaftliches Engagement ineinandergreifen. Wir verstehen uns als Plattform für visionäre Ideen, als Brücke zwischen Tradition und Innovation und als lebendiges Beispiel für nachhaltige Transformation.
NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
Wir glauben daran, dass eine resiliente Gesellschaft durch Bildung, Kultur und gemeinschaftliche Verantwortung entsteht. Die Himmelmühle ist ein Labor für neue Denkansätze, ein Forum für intellektuellen und interkulturellen Diskurs und ein Ort der Begegnung für Menschen, die aktiv an der Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft mitwirken wollen.

ENTWORFEN FÜR MENSCHEN
Erst das Zusammenwirken von Bauherr, Fabrikant, Direktoren und Arbeitern in der Entstehungszeit, schließlich das Kooperieren der Menschen in allen weiteren Nutzungsphasen des Industriedenkmals hat ein Ensemble mit bis heute gültiger Strahlkraft entstehen lassen.
ZUM NUTZEN DER GEMEINSCHAFT
Entstanden ist ein Baugefüge zum Nutzen einer produktiven Gesellschaft, deren Zusammenwirken immer auch den Freiraum des Einzelnen respektiert.
KULTURELLE RENAISSANCE
Ein historischer Ort kann weit mehr sein als ein Relikt der Vergangenheit – er kann ein lebendiges Fundament für eine kulturelle Renaissance bilden. Seine Mauern tragen Geschichten, seine Räume atmen Erinnerungen, und seine Atmosphäre wirkt wie ein stiller Zeuge vergangener Zeiten. Gerade in einer Zeit, in der Kulturen nach Identität, Tiefe und Bedeutung suchen, bieten solche Orte die Möglichkeit, sich zu verwurzeln und zugleich Neues hervorzubringen.
Ein historischer Ort verkörpert Kontinuität. Er verbindet Generationen miteinander und schafft ein Gefühl von Zugehörigkeit. Wenn Künstlerinnen und Künstler, Denkerinnen und Denker sich solchen Orten zuwenden, können sie auf diesen Wurzeln aufbauen, um moderne Ausdrucksformen zu entwickeln. Ausstellungen, Theaterstücke, Konzerte oder interaktive Installationen, die im Dialog mit dem Ort stehen, beleben nicht nur das kulturelle Leben, sondern interpretieren auch die Geschichte neu – kritisch, respektvoll, kreativ.

INTERKULTUR ALS BASIS
Die Architektur des Herrenhauses: Italienischer Palaststil. Die Baudekoration des Herrenhauses: Vierpass, Jacobsmuschel, Mariensymbolik. Die Produktionsstätten:
geschöpft aus dem Vorbild englischen Industrie-Know-Hows. Das Gestaltungsvorbild des Parkes:
Englischer Landschaftsgarten.
Aus verschiedenen kulturellen Werten entstehen Innovationen. Gestaltungsformen, die uns bis heute überraschen und immer wieder neu inspirieren. ​
TRADITION ALS RAHMEN
Das Umfeld der Himmelmühle: Die Kulturlandschaft Erzgebirge, Traditionen, Dialekte, historisches Handwerk, UNESCO-Welterbestätten, Montan-Zeugnisse, erzgebirgisches Liedgut, erzgebirgische Esskultur, bäuerliche Architektur neben vermögenden Bergstädten wie Marienbergund Annaberg-Buchholz.
Die nahe tschechische Grenze. Die Wälder des ehemaligen Miriquidi. Interkultur, Naturraum. Ein festgefügtes Ganzes. Traditionen, Schätze, Werte.