Interkultur
Interkultur ist gelebte Realität.
Interkultur beginnt in Ortschaften. Diversität zusammenführen ist eines der Werte unseres Vereins. Menschen unterschiedlichster Herkunft und Perspektiven finden hier einen gemeinsamen Nenner: den offenen Austausch über Kunst, Kultur und Leben.
Der Bauherr und Fabrikant George Oelhey hat diese Werte in der Architektur zum Ausdruck gebracht: Das Gebäude folgt den architektonische Prinzipien der Renaissance, die Baudekorationen sind Verweise auf religiöse Werte-Universen und auf die Tugenden der Epoche des Biedermeier.
Die Himmelmühle steht für eine Gesellschaft, in der Vielfalt kein Widerspruch ist, sondern der Ursprung von Innovation. Denn dort, wo Unterschiede auf Augenhöhe begegnen, entsteht Neues: in Gedanken, in Gestaltungen, im Miteinander. Interkultur ist keine Mode, kein Zugeständnis – sie ist das Fundament einer zukunftsfähigen Gesellschaft. Interkultur schließt Tradition nicht aus - Interkultur sieht Tradition als das Fundament. Und sie beginnt genau hier: im konkreten Raum, im geteilten Erleben, im gelebten Respekt.
Die Himmelmühle wird so zu einem verbindenden Ort, an dem Vielfalt gefeiert wird. Nicht als Konzept – sondern als Praxis. Hier darf jede Geschichte erzählt, jede Stimme gehört, jede Perspektive eingebracht werden. In dieser Offenheit liegt die Kraft, Grenzen zu überwinden, Misstrauen zu verwandeln und neue Gemeinschaft zu stiften.
Denn nur dort, wo Menschen verschieden sein dürfen, können sie wirklich gemeinsam sein.
Vision trifft Verantwortung. Kreativität trifft Gemeinschaft. Vergangenheit trifft Zukunft.
Interkultur in der Region
Handelswege durch das Miriquidi
Persönlichkeiten wie der Württemberger Ulrich Rühlein von Calw, Stadtplaner unter August dem Frommen für die Idealstadt Marienberg
Verlegerfamilien des Erzgebirges im 19. Jahrhundert mit Handesrouten bis nach Amerika
"Zum Bergbau ist ein großer Verstand und weit mehr Kunst als Arbeit gehörig."
"Bergbau ist nicht eines Mannes Sache allein."
Georgius Agricola (1494-1555), Devise aus dem Schwarzer Bergbuch (1556)
Zitate
"Diversität und Inklusion, die die wahren Gründe für Kreativität sind, müssen im Mittelpunkt unseres Handelns stehen."
Marco Bizzarri (geb. 1962), ital. Unternehmer
"Je größer die Vielfalt, desto größer die Vollkommenheit."
Thomas Berry (1914-2009), US-amerikanischer Theologe und Kulturhistoriker
"Vielfalt: die Kunst, gemeinsam unabhängig zu denken."
Malcolm Forbes (1919-1990), am. Verleger, Forbes Magazine